nzzas.ch
Ein anonymer Guru, eine pädophile Elite, eine Superdroge – und mittendrin Donald Trump: Die Verschwörungs-Bewegung QAnon wächst schnell. Wie sieht dieses bizarre Weltbild aus, und warum fasziniert es so viele? Eine Erklärung in Bildern.
Michael Furger, Rafaela Roth und Goran Basic (Bilder)
5 min
Das FBI stuft sie als Terrorgefahr ein. Die US-Demokraten befürchten, sie könnte die Wahlen mitentscheiden. Innert Monaten hat sich die Verschwörungs-Bewegung QAnon in der westlichen Welt ausgebreitet. Ihre Anhängerschaft wächst stetig weiter – auch in Europa, beschleunigt von der Unsicherheit durch die Pandemie. Experten sprechen von einer neuen Art Religion.
Die Anhängerinnen und Anhänger von QAnon glauben an eine geheime pädophile Elite, die nach der Weltherrschaft strebt, Kinder entführt, quält und tötet. Das sind altbekannte Motive von Verschwörungstheorien. Doch die Sache hier geht weiter. QAnon breitet sich online aus. Der Guru der Bewegung, ein anonymer Nutzer namens «Q», publiziert kryptische Botschaften auf einer Plattform und stösst damit ein weltweites Rätselraten und Weiterspinnen unter seinen Gläubigen an.
QAnon ist interaktiv und – bei aller Gefahr, die von ihr ausgeht – spielerisch. Die Bewegung nutzt den psychologischen Effekt, dass man etwas, an dem man selbst mitgearbeitet hat, für besonders wertvoll hält. Und natürlich hilft, dass die Erlöserfigur der Bewegung kein Geringerer ist als US-Präsident Donald Trump, der sich nicht etwa davon distanziert, sondern selber mitspielt.
Wie zahlreich die Anhängerschaft ist, ist schwer zu sagen. Experten schätzen, dass allein in den USA 20 Millionen Menschen QAnon folgen. Einige von ihnen erreichen mit eigenen Youtube-Videos oder Nachrichten in den sozialen Netzwerken Hunderttausende bis mehrere Millionen Menschen.
Wie sieht dieses Weltbild aus? Was hängt womit zusamme? Eine Erklärung auf einer Pinwand.
Inhaltsverzeichnis
- Der Kern: Q
- Deep State
- Pizza Gate
- Donald Trump
- Andrenochrom
- Corona-Leugner
- Antisemitismus
- Vereinigte Staaten
- Deutschland
- Schweiz
Der Kern: Q
Q ist der spirituelle Führer der Bewegung. Seine Identität ist unbekannt. Er selbst gibt vor, ein hochrangiger Militär- oder Geheimdienstmitarbeiter zu sein. Das «Q» soll für die Sicherheitsstufe Q stehen. «Anon» steht für «anonymous» (anonym). Vermutet wird u. a., dass hinter Q nicht eine, sondern mehrere Personen stehen.
Im Oktober 2017 taucht «Q» erstmals im Internetforum 4chan auf. Er kündigt dort die Verhaftung von Hillary Rodham Clinton (HRC) an. Als das Forum beginnt, Diskussionen zu sperren, wechselt Q zum kaum kontrollierten Forum 8chan.
Qs Rolle besteht darin, im Forum rätselhaft formulierte angebliche Insiderinformationen zu veröffentlichen. Die meisten bewahrheiteten sich aber nicht.
Das Forum wird bald vom ehemaligen Militärangehörigen Jim Watkins (Bild) übernommen. Einige glauben, er sei «Q» oder kenne zumindest dessen Identität. Jedenfalls erscheint Watkins 2019 mit einem QAnon-Pin vor dem US-Ministerium für Innere Sicherheit.
Ein anderes Erkennungszeichen der QAnons ist die Buchstaben-Kombination WWG1WGA. Sie steht für: «Where We Go One, We Go All». Frei übersetzt: «Alle für einen».
Zentrale Begriffe von QAnon sind zudem das «grosse Erwachen» und «der Sturm», der den Deep State wegfegen soll. Kurz vor Qs Auftauchen sprach Trump an einem Medientermin mit Militärs von der «Ruhe vor dem Sturm». Für Anhänger ist das der Beweis für Trumps Rolle bei QAnon.
Mittlerweile kommunizieren QAnon-Anhänger vorwiegend via Telegram-Chats und über die sozialen Netzwerke. Twitter und Facebook sperrten allerdings kürzlich zahlreiche QAnon-Konten und -Gruppen.
Deep State
Für QAnon-Anhänger regiert nicht der Staat die USA, sondern der sogenannte Deep State. Dieser «Staat im Staat» ist eine geheime Kooperation von Militärs, Nachrichtendiensten und Weltführern wie Barack Obama, Hillary Clinton oder Joe Biden, die mithilfe der Massenmedien die Welt regieren.
Daneben sollen sie mithilfe des Uno-Kinderhilfswerks Unicef einen Kinderhandelsring betreiben. Die Kinder würden in grossen geheimen Lagern gefangen gehalten, gefoltert und gar getötet.
Der reale Missbrauchsfall um Jeffrey Epstein, in den auch der bekannte Strafverteidiger Alan Dershowitz verwickelt ist, wird als Beweis für die Existenz des Deep State herangezogen. Dem verstorbenen Epstein wird vorgeworfen, Minderjährige zur Prostitution gezwungen zu haben.
Pizza Gate
Am 4. Dezember 2016 schoss Edgar Maddison Welch in einer Pizzeria in Washington DC herum. Er war überzeugt, dass Hillary Clinton im Keller einen Kinderhandelsring unterhielt. Die Pizzeria hat nicht einmal einen Keller, aber die Theorie ist der Grundstein für QAnon.
Donald Trump
Der Präsident ist eine Art Erlöserfigur der Bewegung. Die QAnon-Anhänger und -Anhängerinnen glauben, dass er den Deep State besiegen und die gefangenen Kinder befreien wird.
Trump denkt nicht daran, sich davon zu distanzieren. Er nimmt in Twitter-Nachrichten Motive von QAnon auf oder leitet Tweets von Anhängern weiter. An seinen Wahlkampfveranstaltungen sind Menschen mit QAnon-T-Shirts und -Postern zahlreich. Die Kongress-Kandidatin und QAnon-Anhängerin Marjorie Taylor Greene aus Georgia empfiehlt er zur Wahl.
Ein Detail: Vizepräsident Mike Pence wurde 2018 in Florida von einem Sicherheitsmann geschützt, der das Erkennungszeichen Q auf seinem Kampfanzug trug.
Andrenochrom
Adrenochrom ist ein Stoffwechselprodukt von Adrenalin und zentrales Element der Bewegung. QAnon-Anhänger glauben, dass die Deep-State-Elite (zu der auch der Papst und Stars wie Oprah Winfrey gehören) den Stoff aus dem Gehirn der gefolterten Kindern gewinnt. Es soll stark halluzinogen wirken und ewig jung halten.
Der Mythos um die angebliche Superdroge gründet in der Pop-Kultur. Aldous Huxley schrieb darüber. In Hunter S. Thompsons Buch «Fear and Loathing in Las Vegas» sowie im gleichnamigen Film wird Andrenochrom konsumiert.
Fakt ist aber: Adrenochrom wird in der Medizin zur Blutgerinnung eingesetzt. Eine berauschende und verjüngende Wirkung ist wissenschaftlich nicht bewiesen. Hergestellt wird es synthetisch auf sehr einfache Weise. Es aus Kinderhirnen abzuzapfen, wäre unwirtschaftlich.
Corona-Leugner
QAnon hat die Verschwörungstheorie der Corona-Leugner in sich aufgesogen. Die Anhänger glauben, das Virus sei eine Lüge des Deep State, zu der auch die Pharmaindustrie, die Weltgesundheitsorganisation WHO und der Milliardär Bill Gates gehörten. Mit der Corona-Impfung wolle man den Menschen heimlich Mikrochips implantieren, um sie zu kontrollieren und die Weltherrschaft zu erlangen.
Paradoxerweise gibt es bei QAnon auch eine gegenteilige Theorie: Corona sei ein Ablenkungsmanöver von Trump für den grossen Schlag gegen den Deep State.
Antisemitismus
QAnon greift uralte antisemitische Muster wie den Ritualmord an Kindern auf. Wichtiger Gegner ist der jüdische Philanthrop George Soros. Er soll hinter der Flüchtlingskrise 2015 stecken und einen Rassenkrieg finanzieren.
Vereinigte Staaten
Am 13.März 2019 taucht der 24-jährige Anthony Comello in Staten Island auf und streckt mit einer 9-mm-Pistole den Mafiaboss Francesco Cali nieder. Wenige Tage später präsentiert Comello vor Gericht sein Motiv: Ein «Q» auf seiner Handfläche. Der junge Mann zeigt sich überzeugt, Cali sei ein Mitglied des Deep State und damit ein geeignetes Ziel für eine Bürgerverhaftung gewesen. Im Mai 2020 setzt das FBI QAnon auf die Anti-Terrorliste.
Deutschland
Der vegane Koch Attila Hildmann (oben), der Journalist Oliver Janich und der Musiker Xavier Naidoo sind die bekanntesten deutschen QAnon-Anhänger. Naidoos bizarre Youtube-Videos erreichen gegen 1,5 Millionen Menschen. Hildmann hat jüngst die Hinrichtung eines grünen Politikers gefordert.
Schweiz
In der Schweiz outet sich der erfolgreiche Snowboarder Nicolas Müller als QAnon-Anhänger. Die Sprachsteuerung seines Smartphones habe ihm den Weg gewiesen, sagt er der «WOZ». Müller hat seine Sponsoren verloren.
Auch der Comedian Gabirano Guinand (Mitte) teilte auf Instagram Inhalte von QAnon. «Was nicht bedeutet, dass ich an alle diese Infos glaube», sagte er gegenüber Watson. Auch Corona-Leugner Simon Eckerts Videos finden bei QAnon Anklang.
Passend zum Artikel
Andreas Mink (Text) und Tobias Everke (Fotos und Videos)
9 min
Lukas Häuptli, Andreas Schmid
5 min
Gordana Mijuk
4 min